Überwachung der Luftqualität

Mikro-Sensor basierte Lösungen

Downloads & FAQ

Cairnet® – Ministation

Spezifikationen:

Cairnet®® ist eine eigenständige und vernetzbare Echtzeit-Luftüberwachungsstation mit bis zu sechs Cairsens®®-Mikro-Sensoren. Sie bietet zellulare Kommunikation innerhalb eines wasserdichten Gehäuses. Die am häufigsten überwachten Schadstoffarten sind:

  • H2S/CH4S, NH3, nmVOC, O3 + NO2, NO2, CO, SO2, PM10, PM2.5 & PM1.

Es handelt sich um eine modulare Station, die mit bis zu sechs Sensoren ausgestattet und mit einer optionalen Wetterstation kompatibel ist.

Cairnet® kann über Solarzellen oder die Hauptstromversorgung AC / 12 oder 18 VDC betrieben werden. Der autonome Betrieb ist durch die Verwendung eines Akkus (im Lieferumfang des Cairnet® enthalten) und der Solarzellen möglich.

Betrieb:

Ja, es ist möglich, die Stationen ohne technische Unterstützung zu aktivieren. Die Cairnet®-Stationen sind vorkonfiguriert, Sie müssen nur noch die SIM-Karte einlegen, die Informationen zur verwendeten SIM-Karte (APN-Users-Password) ausfüllen und in Betrieb nehmen. Die Messdaten sind innerhalb von ca. 15 Minuten in Ihrem Caircloud®-Konto verfügbar.

Ja, es ist komplett Plug & Play und IoT ready für die Datenübertragung in die Cloud. Die Erkennung & Verknüpfung der Cairsens®-Mikro-Sensoren / Cairnet® / Caircloud® erfolgt automatisch. Es werden keine Kabel oder komplizierte Installationen benötigt, Sie müssen nur Ihre SIM-Karte einlegen.

Die Cairnet®-Ministation wird mit ihrem Montagesatz geliefert, sie ist einfach zu installieren (weniger als 5 Minuten) und zu bewegen.

Die garantierte Lebensdauer des Cairnet®® -Gehäuses und seiner Komponenten beträgt 5 Jahre.

Das Cairnet®® -Gehäuse erfordert nur eine jährliche Wartung, wenn die Sensoren ausgetauscht werden sollten, d. h. nach 1 Jahr Gebrauch.

Ja, Cairsens®® -Mikrosensoren sollten nach 1 Jahr Gebrauch ausgetauscht werden.

Trennen Sie nach Erhalt der neuen Cairsens® die alten vom Cairnet®, schließen Sie die neuen Cairsens® an und senden Sie uns die alten Cairsens® zusammen mit dem RMA-Formular (Return Material Authorisation), das Sie von unserem Kundendienst erhalten oder über die Schnittstelle für technischen Support auf unserer Website anfordern können.
Sie werden einem Recyclingprogramm zugeführt.

Außer einer einfachen Überprüfung der Sauberkeit der Solarmodule ist kein weiterer Eingriff erforderlich. Der Wartungsstatus wird direkt von der Caircloud® aus überwacht, dank der Funktion "Verfolgung des Lebenszustands des Cairnet®''. Dies ermöglicht eine erweiterte Ferndiagnose verschiedener Elemente, wie z. B. der Leistung der Solarmodule.
Cairsens®® werden in Frankreich von ENVEA hergestellt und in unserem metrologischen Labor mit Standard-Referenz-AQMS-Monitoren kalibriert. Jeder ausgelieferte Sensor enthält ein Kalibrierungszertifikat. Innerhalb der 1-Jahres-Garantiezeit ist weder eine Wartung noch eine Rekalibrierung erforderlich.

Daten & Kommunikation:

Cairnet® verwendet 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Mobilfunkkommunikation. Es erfordert eine SIM-Karte vom Typ 3FF (nicht mitgeliefert) und ein Datenvolumen von 500 MB pro Cairnet® und pro Monat. Die Daten werden in eine gesicherte Cloud-Datenbank übertragen und sind über die private & gesicherte Web-Zugangsschnittstelle der Caircloud® zugänglich. Ein FTP-Export oder API-Protokoll ermöglicht den Export der Daten in eine externe Datenbank.

Nein, die Daten können auf 2 Arten abgerufen werden:
Zum einen im Cairsens® selbst. Die Daten werden im Mikro-Sensor gespeichert und sind über Cairsoft® zugänglich. Zweitens: Wenn die Mobilfunkverbindung wieder verfügbar ist, sendet Cairnet® automatisch die Daten von bis zu 3 Tagen erneut, die während des Signalausfalls nicht gesendet wurden. Die Daten sind somit in der Caircloud® verfügbar.

Kosten:

Der Preis ist abhängig von den zu messenden Schadstoffen.Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot.

Caircloud® – Datenerfassung und Handhabung

Ja, Cairnet® sendet die 1-Minuten-Mittelwertdaten aller eingebetteten Mikrosensoren an die Caircloud®-Datenbank. Die Übertragungsfrequenz kann über die Caircloud®-Schnittstelle eingestellt werden. Sie ist standardmäßig auf 15 Minuten eingestellt.

Ja, das Abonnement ist für ein Jahr gültig und kann stillschweigend verlängert werden. Wenn es nicht verlängert wird, wird das betreffende Konto geschlossen und die Daten gehen verloren.

Es gibt kein Limit.

Ja, Caircloud® ist eine vollständig gesicherte, webbasierte Schnittstelle, auf die über jeden PC, jedes Smartphone, Tablet usw. zugegriffen werden kann.

Ja, die Datenbank wird auf unseren Servern gehostet und die Daten sind nur für den Benutzer mit gesicherten Zugangsdaten zugänglich.

Ja. Es ist möglich, indem Sie den FTP-Server Export oder das API Rest-Protokoll verwenden.

Es ist möglich, Daten von Cairnet® (AC-gespeiste Version) über eine Ethernet-Verbindung (Modbus TCP-IP) abzurufen.

Ja, die Messdaten der Mikrosensoren sind direkt in Caircloud® verfügbar.

Cairsens® – Mikro-Sensoren

Spannungsversorgung und Betrieb:

Cairsens® Mikro-Sensoren haben keine Batterie im Inneren. Für den Standalone-Betrieb müssen sie an eine externe Batterie (5VdC USB-Stromversorgung) angeschlossen werden. Diese externen Batterien müssen der "always-on"-Typ sein, der es erlaubt, Systeme mit sehr geringem Verbrauch zu betreiben. Cairsens® kann extern über den Mini-USB- oder Micro-USB-Anschluss mit Strom versorgt werden. Beispiel für eine auf dem Markt erhältliche Power Bank vom Typ "always-on":


Andere Modelle, die direkt beim Hersteller erhältlich sind, können bis zu 50 Tage im Dauerbetrieb bieten: https://voltaicsystems.com/battery-packs
  1. Modell V75 USB Battery Pack 50 Tage Autonomie
  2. V50 USB Battery Pack 30 Tage Autonomie

  • 30 mW im Standalone-Betrieb (nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen).
  • 2,5 W in der Ladung (an die Stromversorgung angeschlossen).

Cairsens®® werden in Frankreich hergestellt und in unserem metrologischen Labor unter Verwendung von Standard-Referenzluftqualitätsmonitoren kalibriert. Jeder ausgelieferte Sensor enthält ein Kalibrierungszertifikat, das genaue Messungen während eines Jahres der Verwendung garantiert.

Schalten Sie das Cairsens® ein, indem Sie es mit Strom versorgen. Ein Zeitraum von 24 Stunden im Betrieb ist erforderlich, um die Stabilität der Messung zu erhalten.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung.

Cairsens® werden vor dem Versand auf den gesamten Messbereich von min (ca. 0 ppb) bis max kalibriert. Die Informationen sind in dem Zertifikat angegeben, das jedem Sensor beiliegt. In Innenräumen kann es zu einer chemischen Reaktion des Sensors und eventuell zu einer Signalverschiebung kommen. Andere zu prüfende Punkte, die ein Grund für den hohen Messwert sein könnten, sind:

Die allererste Version der Cairsens®-Sensoren bot die Möglichkeit, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit abzurufen, aber nur für Forschungs- und Entwicklungszwecke, ohne dass eine Spezifikation oder ein Merkmal in den Broschüren oder in den technischen Datenblättern kommuniziert wurde. Da dies zu Verwirrung und Fehlinterpretationen geführt hat, wurde diese Funktion in den aktuellen Cairsens®-Versionen entfernt.

Die Lebensdauer von Cairsens® beträgt ein Jahr und muss nach diesem Zeitraum ersetzt werden.

Die Lebensdauer von Cairsens® beträgt ein Jahr und muss nach diesem Zeitraum ersetzt werden.

Cairsens® Display

Dafür kann es mehrere Gründe geben:

  • Der Ladestand des Akkus könnte niedrig sein: Überprüfen Sie das Piktogramm, das den Akkustand anzeigt, und laden Sie das Cairsens® auf.
  • Der Sensor erkennt keinen Schadstoff, prüfen Sie und bringen Sie den Sensor in einen anderen Messbereich.
  • Die Messzelle reagiert nicht mehr: Kontaktieren Sie den technischen Support..

Die Werte auf dem Bildschirm (gleitender 1-Minuten-Mittelwert) werden alle 10 Sekunden aufgefrischt, während die Werte im Speicher (gleitender 1-Minuten-Mittelwert) im Abstand von 1 Minute (oder 15 Minuten nach der getroffenen Auswahl) gespeichert werden.

Die Messung:

Der gleitende 1-Minuten-Durchschnitt wird auf Basis von 7 Erfassungen pro Sekunde berechnet, von denen der Median genommen wird, um die durchschnittliche Minute zu erhalten.

Alle zuvor gespeicherten Daten werden gelöscht.

Der maximale Sicherungszeitraum beträgt 20 Tage mit dem 1-Minuten-Messintervall. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Daten gelöscht und durch die neuesten ersetzt.

Der Umrechnungsfaktor beträgt 1,42 bei 20 °C Zur Information, hier sind die Faktoren für andere gasförmige Parameter bei 20°C:

  • SO2 1 ppb = 2.62 µg.m-3
  • NO2 1 ppb = 1.88 µg.m-3
  • O3 1 ppb = 2 µg.m-3
  • CO 1 ppb = 1.145 µg.m-3
  • NH3 1 ppb = 0.71 µg.m-3

Der Umrechnungsfaktor beträgt 1 ppb = 2 µg.m-3 bei 20 °C.

Ja, auch wenn das Gerät an die Stromversorgung (PC oder Sektor) angeschlossen ist, misst und speichert Cairsens® weiterhin Daten.

NO2, O3 + NO2, SO2, CO, H2S/CH4S, nmVOC, NH3 und PM10/PM2.5/PM1.

Cairsens® misst jeweils einen Parameter für gasförmige Schadstoffe. PM Cairsens® misst jedoch 3 Parameter (PM1, PM2.5 und P10) gleichzeitig.

Elektrochemisch für Gase, PID für nmVOCs und Laserlichtstreuung für PM.

Bitte laden Sie den Cairsens®-Kalibrierungshinweis herunter. Cairsens® wird als Detektor betrachtet und gibt eine indikative Messung gemäß den Anforderungen der Richtlinie 2008/50/EG für die Indikatorsysteme an.

Es ist kein Referenzsystem und kann nicht mit diesem verglichen oder gleichgesetzt werden. Das Hauptziel von ENVEA ist es jedoch, präzise und zuverlässige Messungen von Schadstoffen zu liefern. Deshalb werden die Cairsens® mit Hilfe von AQMS-Referenzanalysatoren kalibriert, und zwar mit der gleichen Qualität und dem gleichen Produktionsverfahren wie bei den Geräten von ENVEA. Außerdem wird jeder Cairsens®-Mikro-Sensor mit einem individuellen Kalibrierungszertifikat geliefert.

Dadurch kann Cairsens® bei Empfang verwendet werden (unter Beachtung der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Einsatzbedingungen). Der Mikrosensor kann 1 Jahr lang ohne Neukalibrierung betrieben werden. Nach diesem Zeitraum wird empfohlen, den Cairsens® zu ersetzen.

Cairsens® sind für die anvisierten Schadstoffe kalibriert. Bezüglich der Querempfindlichkeit verweisen wir auf die technischen Spezifikationen, die auf unserer Website verfügbar sind.

Jedes Cairsens® wird mit Hilfe eines AQMS-Referenzmessgerätes kalibriert. Es werden mehrere Konzentrationen durchgeführt, die den gesamten Messbereich des Cairsens® von 0 bis zum maximalen Bereichswert abdecken. Dann wird die Validierung jeder Messstufe mit einer Genauigkeit von ±30% durchgeführt, wie es die Richtlinie 2008/50/EC vorschreibt.

Cairsens® liefert eine Messung mit einer Genauigkeit von ±30 % vom Sollwert, wie in der Richtlinie 2008/50/EG gefordert (bei Einhaltung der in der Bedienungsanleitung und den technischen Daten beschriebenen Einsatzbedingungen).

Es ist keine Einstellung erforderlich, siehe Antwort auf die vorherige Frage.

Die Messung erfolgt durch den Cairsens®, der über ein eigenes dynamisches Abtastsystem verfügt (unter Verwendung eines Mikrolüfters). Unabhängig davon, ob der Cairsens® in ein Cairnet® eingebettet ist oder nicht, erfolgt die Messung also durch den Mikrosensor selbst.

Um die Messung des Cairsens® individuell zu überprüfen, laden Sie bitte den Cairsens®-Kalibrierungshinweis herunter.

Die Messgenauigkeit wird für 12 Monate Gebrauch plus 3 Monate Lagerzeit (unter den in der Bedienungsanleitung aufgeführten Lagerbedingungen) garantiert. Während dieser 12-monatigen Nutzungszeit wird die Alterung des Sensors durch das Cairsens® kompensiert.

Die Lebensdauer beträgt ein Jahr plus 3 Monate Lagerzeit (unter den im Benutzerhandbuch aufgeführten Lagerbedingungen). Nach diesem Zeitraum liefert Cairsens® weiterhin ein Signal, aber die Messungen sind nicht mehr wie erforderlich innerhalb von +/-30 % zertifiziert. Es wird daher empfohlen, den Sensor durch einen neuen zu ersetzen, um weiterhin zuverlässige und genaue Messungen zu erhalten.

Ja, siehe Antwort auf die Frage 1 im Abschnitt Cairsens®.

Die identifizierten Verbindungen, die stören könnten, sind im Spezifikationsblatt aufgeführt.

Cairsens®-Mikro-Sensoren werden von ENVEA hergestellt. Sie verfügen über elektrochemische Zellen für die meisten Gase, PID (Ionisationspotential 10,6eV) für nmVOC und Laser-Streulicht für unseren neuesten Feinstaub (PM) Cairsens®.

Die von den Cairsens®-Mikrosensoren durchgeführten Messungen haben eine Auflösung von 1 ppb mit gleitendem 1-Minuten-Mittelwert. Die Nachweisgrenze reicht von 10 ppb für einige Mikrosensoren (z. B. H2S-Bereich 0-1000 ppb) bis 500 ppb für andere (z. B. NH3 oder nmVOC-Bereich 0 bis 16 ppm).

Das Cairsens NO2 basiert auf einem O3-Filter und ist nur für die Messung von NO2 bestimmt. Bezüglich der möglichen Störungen: Wir könnten CL2 und H2S erwähnen. Bitte prüfen Sie das Spezifikationsblatt für weitere Details.

Kommunikation:

Die neuen Cairsens® sind sowohl USB- als auch UART-kompatibel.

UART- oder Modbus-Kommunikation über Micro-USB-Anschluss.

Cairsens® selbst verfügt nicht über eine drahtlose Kommunikation. Wir empfehlen, es mit einer Cairnet®-Station zu verwenden, die für den autonomen Betrieb ausgelegt ist und über eine drahtlose Kommunikation verfügt.

Der Cairsens® V3 Mikro-Sensor ist mit den vorherigen Versionen von Cairnet® kompatibel. Die Kompatibilität wird dank des Mini-USB-Anschlusses betrieben.