
Online-Feuchtemessung für Feststoffe
SYSTEMMERKMALE
Einsatzbereich
M-Sens 2 wurde zielgerichtet für die kontinuierliche Materialfeuchtebestimmung von Feststoffen in laufenden Prozessen entwickelt. Eingesetzt wird M-Sens 2 zur Online-Feuchtemessung
- von Stäuben, Pulvern, Granulaten, Hackschnitzeln und sonstigen Schüttgütern in verschiedenen Einbaupositionen.
- Einfacher Einbau in alle Prozesse sowie ein unkompliziertes Kalibrieren machen den M-Sens 2 zu einem alltagstauglichen Prozessoptimierer.
Durch Verschleiß- und Wasserfestigkeit des gesamten Sensors ist eine hohe Betriebssicherheit und lange Standzeit gewährleistet. Das Messfenster der Sonde wird durch eine Mischkeramikscheibe geschützt, die eine gute mechanische Belastbarkeit im Hinblick auf Abrieb und Druck aufweist.
Die bewährte, kontinuierliche Feuchtemessung M-Sens wurde zum M-Sens 3 weiterentwickelt, der mit zwei entscheidenden, neuen Zusatzfeatures ausgestattet wurde. So ist es nun möglich, die Materialtemperatur kontinuierlich über einen separaten 4 … 20-mA-Ausgang abzugreifen. Mit der Temperaturmessung erhält der Nutzer einen weiteren, wichtigen Prozessparameter in Echtzeit, was besonders für Trocknungs-, Erwärmungs- oder Kühlprozesse interessant ist.
Als weitere Verbesserung wurde eine automatische Materialbewegungserkennung integriert, die die Ergebniszuverlässigkeit nochmals erhöht, da mit dieser Funktion sichergestellt wird, dass der erforderliche Materialtransport am Sensor vorbei auch wirklich stattfindet und keine Materialanbackung gemessen wird. Zusätzlich gibt der M-Sens 3 auch einen Alarm aus, sobald kein Materialfluss mehr stattfindet. Sollte z. B. durch eine Förderschnecke kein Material mehr gefördert werden, ist dies nicht direkt auf dem Prozessleitsystem erkennbar. Der M-Sens 3 kann dafür direkt einen Alarm ausgeben, sobald kein Material mehr gefördert wird und das Problem kann behoben werden.
Das neue Materialflussüberwachung-Feature erweitert somit, insbesondere beim Einsatz in Applikationen mit Materialien, die zu Anhaftungen neigen, die Prozesssicherheit.
Case study:













