
EUROVIA setzt bei der Staub-Emissionsüberwachung auf ENVEA
Kunde: MPRO Asphaltwerk
Hintergrund: IoT-Experiment zur vernetzten Fabrik – Detektion von Leckagen und kontinuierliche Messung von Staubemissionen nach Tuchfilter
Lösung: Filterbruch- und Leckageüberwachung LEAK ALERT 65-02
Das EUROVIA MPRO Asphaltwerk in Mitry Mory wurde 1988 eröffnet und über die Jahre modernisiert. Gebaut wurde das TSM25 Werk von MARINI-ERMONT mit einer Produktionskapazität von 280 t/h.
Die Anlage produziert mehr als 120.000 Tonnen Asphalt pro Jahr für den Straßenbau in der Ile-de-France Region. Für den Betrieb gilt eine Genehmigung der Regionalverwaltung sowie verschiedene Umweltauflagen.
Diese verlangen die regelmäßige Messung der Luftemissionen und geben einen Grenzwert für die Staubkonzentration in Abgasen vor.
Interview mit Pierre Beauquesne, Equipment Management bei EUROVIA
Welche Gründe sprechen für Maßnahmen zur Emissionsmessung im Asphaltwerk EUROVIA MPRO?
„In der Anlage befindet sich ein 1.100 m2 großer Tuchfilter mit 700 einzelnen Taschen aus Nomex®-Stoff. Ziel ist es, die zuverlässige Filtration von staubbeladenen Rohgasen zu gewährleisten, um den durch lokale Behörden festgelegten Grenzwert von 50 mg Staub pro nm3 einhalten zu können.
Da die Filter der Anlage stark beansprucht werden, suchten wir nach einem verlässlichen Messgerät, das uns sofort alarmiert, wenn der Grenzwert von 50 mg überschritten wird.“
1
Feuchtemessung
Die Messung des Feuchtegehalts verschiedener Materialien im Produktionsprozess ist eine Möglichkeit, die genutzt werden kann, um Betriebsparameter zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern.
Feuchtemessung kann für die folgenden Materialien genutzt werden:
- Für Rohmaterialien verschiedenster Größen, z. B. Sand, die über ein Förderband zum Trommeltrockner transportiert werden.
- Für recycelte Materialien, die in den Mischturm transportiert werden.
- Für Bitumen, das in den Mischturm injiziert wird – Voraussetzung: Es muss kalt und trocken sein.
Lösung von ENVEA: M-Sens
Anwendernutzen:
- Optimierter Verbrennungsprozess, reduzierter Gasverbrauch
- Zeitersparnis und Verbesserung der Produktqualität dank der kontinuierlichen Online-Feuchtemessung
2
Materialflussüberwachung
Aufgrund der rauen Bedingungen im Produktionsprozess ist Materialflussüberwachung essenziell für ein verbessertes Produktergebnis und damit für mehr Produktivität.
Lösung von ENVEA: FlowJam
Anwendernutzen:
- Schnelle Detektion von Unterbrechungen im Produktionsprozess
- Reduktion von Stillstandzeiten und Wartung
3
Füllstandmessung
In einem Asphaltmischwerk ist die Füllstand- und Grenzstanddetektion an verschiedenen Stellen im Prozess entscheidend.
Wenn Füllstände in Silos, Becherwerken, Schurren oder Trichtern unter- oder überschritten werden, kann dies zu einer Blockade im Prozess und damit zu Stillstandzeiten führen.
Lösung von ENVEA: ProGap
Anwendernutzen:
- Online-Warnung bei Über- oder Unterschreitung von Materialständen
- Schnelle Detektion von Blockaden im Produktionsprozess
4
Filterperformance-Überwachung
Für einen reibungslosen Produktionsablauf ist eine optimale Filterperformance wichtig. Den Ausfall eines Filters rechtzeitig zu erkennen, trägt dazu bei, die gewünschten Ergebnisse in der Produktion zu realisieren.
Lösung von ENVEA: LEAK ALERT
Anwendernutzen
- Reduktion von Stillstandzeiten
- Erhöhte Produktivität
- Reduktion von Kosten für Filtertausch
5
Emissionsüberwachung
Mit einer kontinuierlichen Messung der Partikelemissionskonzentrationen können nationale und internationale Standards eingehalten und übertroffen werden.
Mit den speziell für eine raue Produktionsumgebung geschaffenen Produkten der ElectroDynamic™-Baureihe von ENVEA kann dies erreicht werden.
Lösung von ENVEA: STACK, VIEW– oder STACKFLOW-Baureihe, DUST TOOLS-Software
Anwendernutzen:
- Ausgelegt für Anwendungen mit Emissionsgrenzwerten (ELV)
- Reduktion von Umwelteinflüssen
6
Überwachung der Luftqualität
Geruchsüberwachung in Echtzeit, Partikelanalyse zur Detektion von Leckagen oder die Überwachung von Feinstaub unterstützen bei der rechtzeitigen Erkennung von kritischen Umwelteinflüssen und damit beim Schutz von Mitarbeitern und Anwohnern vor dem Austritt gefährlicher Stoffe.
Lösung von ENVEA: Cairsens® Mikrosensor (H2S und PM), AirSafe 2
Anwendernutzen:
- Reduktion von Auswirkungen schädlicher Umwelteinflüsse auf die Bevölkerung
- Antizipation von potenziell riskanten Situationen
- Reduktion von Wartungskosten
Welche ENVEA Lösung haben Sie implementiert?
„Im Rahmen eines IoT-Experiments zur Entwicklung der vernetzten Fabrik bei EUROVIA, haben wir den LEAK ALERT 65-02 unseres Partners ENVEA in Echtzeit mit unserer IoT-Plattform verbunden. Das Überwachungssystem hat schnell seine Effizienz unter Beweis gestellt und gleich unsere Erwartungen erfüllt, da es schon bei kleinstem Filterversagen direkt Alarm geschlagen hat. Nach ein paar Tagen im Einsatz ist uns eine Messspitze beim Überlauf im regulären Betrieb aufgefallen. Der Grund dafür lag in einer Filtertasche, die in ihrem Gehäuse verrutscht war. Nachdem die Filtertasche ersetzt wurde, verschwand die Spitze sofort.“
Details zur Installation:
Das controller-basierte Filterstaub-Leckageüberwachungssystem LEAK ALERT 65-02 misst Staubemission nach dem Filter. Es basiert auf der bewährten und patentierten ElectroDynamic® Technologie. Der LEAK ALERT 65-02 eignet sich besonders für den Einsatz auf der Reingasseite nach Staubfiltern. Er bietet eine zuverlässige und robuste Überwachung des Staubgehalts und Leckagen von defekten Filtermedien in Schlauchfiltern. Der nach dem Filter installierte Sensor konditioniert, verstärkt und analysiert das Staubsignal und kommuniziert ein sicheres digitales Signal an die separate Auswerteeinheit, wo die Geräteeinstellung, die Konfiguration, die lokale Anzeige und die Funktionalität der 4 … 20-mA-Ausgangssignale zur Verfügung stehen.
Der Leckagedetektor ist für Temperaturen von 0 °C bis 250 °C geeignet, optional bis zu 400 °C. In diesem Fall wurde eine Auswerteeinheit mit Filterimpulsanzeige sowie eine PTFE Isolierung gewählt, zur Vermeidung von Kondensation und Schutz vor Säure.

Hat die Lösung von ENVEA Ihre Erwartungen erfüllt?
„Wir haben ausführliche Tests durchgeführt und sind vollkommen zufrieden mit der Verlässlichkeit der Messungen und der Langlebigkeit des LEAK ALERT 65-02. Wir rollen dieses Produkt zur Detektion von Staubleckagen daher nun in weiteren EUROVIA-Anlagen aus. Zusätzlich haben wir ähnliche Systeme in anderen EUROVIA-Werken in der Ile-de-France Region und im Rest von Frankreich installiert, wo das IoT-System noch nicht implementiert ist. Das Multisensor-Staubmessgerät VIEW 370, in Zusammenspiel mit der DUST TOOLS-Software, hat uns ebenfalls von seiner Verlässlichkeit und Langlebigkeit bei der Staubkonzentrationsmessung überzeugt. Das geschlossene System ermöglicht ein einfaches Erfassen von Emissionen ohne die Entwicklung einer eigenen Software. Das System ist zwar noch nicht mit unserer IoT-Plattform für die direkte Messung verbunden, erfüllt dennoch unsere Vorgaben vollkommen.“^