DATENSCHUTZRICHTLINIE
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website www.envea.global (nachfolgend die “Website”).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das o.g. Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erhoben und verwendet werden und welche Möglichkeiten Sie im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten haben.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 der DSGVO.
- Zuständige Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist
ENVEA 111, Boulevard Robespierre – CS 80004 – 78304 Poissy Cedex 4 – FRANKREICH
Telefon: +33(0)1 39 22 38 00
info@envea.global
Wenn Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder einzelnen Regelungen davon widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
1.1 Warum werden Ihre Daten von ENVEA verarbeitet?
ENVEA vergewissert sich im Voraus, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung hat:
1.1.1 – Im Rahmen der Ausführung von Kauf- und Dienstleistungsverträgen werden folgende Ziele verfolgt:
- Verwalten der Client- oder Benutzeridentität und deren Authentifizierung
- Verwalten von Aufträgen
- Verwalten der Ausrüstung
- Begleichung von Rechnungen und Barzahlungen
- Gewährleistung von Pre-Sale- und Verkaufsdienstleistungen
- Sicherstellung des Kundenservice
- Verwaltung der persönlichen Daten, Merkmale und Rechte eines Vertrags
- Bearbeitung von Vertragskündigungen
- Umgang mit Forderungen
- Kommunikation als Kundenmanagement
- Verwaltung eingehender Mails
- Eintreibung unbezahlter Rechnungen
- Beilegung von Rechtsstreitigkeiten
- Bearbeitung von Anträgen im Zusammenhang mit den Rechten betroffener Personen
- Speichern der Kunden- oder Benutzerdaten
- Anbieten von Authentifizierungsdiensten
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erledigung der oben genannten Aufgaben erforderlich ist. Bei der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung können die Daten bis zu drei Jahre nach Abschluss der Transaktion gespeichert werden.
1.1.2 – In Bereichen, die nicht die Ausführung von Kauf- oder Dienstleistungsverträgen betreffen, werden die folgenden Ziele verfolgt:
- Organisation von Direktmarketing-Maßnahmen
- Organisation von Werbeaktionen
- Analyse des Angebots und der Dienstleistungen, um dem Kunden Vorschläge zu unterbreiten
- Kunden- und/oder Nutzerbefragungen
- Verbesserung von Angeboten und Kundenbeziehungen
- Einführung und Betrieb von Angeboten und Diensten
- Betrugsbekämpfung
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
1.1.3 ENVEA verarbeitet Daten auch, um ihren gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Zu diesem Zweck werden die folgenden Ziele verfolgt:
- Aufbewahrung der erforderlichen Daten zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten
- Verwaltung von Anfragen autorisierter Behörden zur Datenübermittlung
Die Daten können so lange aufbewahrt werden, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
1.2 Welche Daten werden verarbeitet?
Je nach Fall verarbeitet ENVEA Ihre personenbezogenen Daten, die direkt von Ihnen erhoben werden oder aus der Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung hervorgehen. ENVEA kann auch der Empfänger von Daten sein, die Dritte über Sie erheben.
ENVEA verarbeitet Daten oder Datenkategorien nur, wenn dies für das verfolgte Ziel unbedingt erforderlich ist. Informationen über diese Ziele finden Sie oben.
ENVEA verarbeitet die folgenden Datenkategorien:
- Daten zur Identifizierung: Nachname, Name, Kennung, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, SIREN …
- Persönliche Merkmale: Geburtsdatum, Nationalität …
- Kontaktdaten: Postanschrift, E-Mail, Telefonnummer …
- Private Lebenssituation: Interessensschwerpunkte, Heiratsstatus, Anzahl der Kinder…
- Wirtschaftsdaten: Historie der Kundenaufträge, Historie der Lieferantenkäufe,
- Finanzdaten: BNE, Zahlungsmittel, Zahlungsverhalten …
- Verbindungs-, Dienstnutzungs- und Interaktionsdaten: Verbindungs- und Nutzungsprotokolle
- Interventionsbericht …
- Eigene und/oder in Anspruch genommene Produkte und Dienstleistungen, Bericht über Technikereinsätze an Standorten,
- Content Data: in der Cloud gespeicherte Dateien, Mailbox …
- Geolokalisierungsdaten
1.3 Wer sind die Datenempfänger?
Die gesammelten Daten sind für die internen Dienste von ENVEA und die von ENVEA ordnungsgemäß beauftragten Subunternehmer bestimmt.
Die Daten können auch von ENVEA-Partnern und -Händlern verarbeitet werden, die an der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind. Dabei kann es sich auch um Verarbeitungen handeln, für die wir Sie um Zustimmung gebeten haben.
1.4 Werden die Daten außerhalb der EU verarbeitet?
Die erhobenen Daten werden im Allgemeinen nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
Sollten einige der erhobenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, trifft ENVEA mit ihren Unterauftragnehmern und Partnern die notwendigen Vorkehrungen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten und die Einhaltung der geltenden Vorschriften zu gewährleisten.
1.5 Wie werden Ihre Daten gesichert?
ENVEA stellt sicher, dass Ihre Daten sicher und vertraulich verarbeitet werden, einschließlich der von Unterauftragnehmern durchgeführten Vorgänge. Zu diesem Zweck werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Verlust, den Missbrauch, die Veränderung und die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern.
- Allgemeine Nutzung der Website
2.1 Zugangsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir sammeln automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und zeichnen Daten über Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät auf. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Online-Angebot (Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf (HTTP Antwort-Code), der Browsertyp nebst Browser-Version, das Betriebssystem, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstigen Profiling-Verfahren für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online-Angebots, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher unserer Website (Traffic) sowie des Umfangs und der Art der Nutzung unserer Website und Dienste sowie für Abrechnungszwecke, um die Anzahl der Klicks von Kooperationspartnern zu messen. Auf der Grundlage dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte bereitstellen, den Datenverkehr analysieren, Fehler beheben und unsere Dienste verbessern. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Wir speichern IP-Adressen für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies aus Sicherheitsgründen oder zur Erbringung oder Abrechnung eines Dienstes erforderlich ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Bestellvorgangs oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn sie aus Sicherheitsgründen nicht mehr benötigt wird. Wir speichern auch IP-Adressen, wenn wir einen konkreten Verdacht auf eine Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
2.2 Cookies
Einige der Internetseiten verwenden “Cookies”. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind “Sitzungscookies”. Sie werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie der Verwendung dieser Dateien hier widersprechen:
– Die Seite zur Deaktivierung von Cookies der Network Advertising Initiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
– Seite zur Deaktivierung von Cookies auf der US-Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
– Seite zur Deaktivierung von Cookies auf der US-Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
– Seite zur Deaktivierung von Cookies auf der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption zur Ablehnung von Cookies. Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website uneingeschränkt zugreifen können, wenn Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
2.3 Umgang mit Kontaktdaten/Kontaktformular
Wenn Sie uns als Websitebetreiber über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren, werden Ihre Angaben gespeichert, damit diese für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage herangezogen werden können. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
2.4 E-Mail-Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur dann gespeichert und genutzt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilen oder wenn dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2.5 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet “Cookies”. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Websitenutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Websitebesucher werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en..
Als Alternative zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-out-Cookie zu setzen, das die zukünftige Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website verhindert (dieses Opt-out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain.
Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch Google Inc. finden Sie hier:
– https://policies.google.com/privacy/partners?hl=en (von Google-Partnern gesammelte Daten)
– https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
– https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en (Verwendung von Cookies in der Werbung)
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden für den Einsatz von Google Analytics vollständig um.
Diese Website verwendet die Funktion “Demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen der Websitebesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google und aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit in den Anzeigeneinstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics deaktivieren, wie im Abschnitt “Deaktivieren der Datenerfassung” beschrieben.
2.6 Google AdWords
Unsere Website verwendet Google Conversion Tracking. Wenn Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt sind, setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Computer. Das Cookie für das Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verfallen nach 30 Tagen und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und aud diese Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites der AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Kunden sehen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Setzen eines dafür erforderlichen Cookies ablehnen – etwa über Browser-Einstellungen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren – oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain “googleleadservices.com” blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen können, wenn Sie nicht möchten, dass Messdaten aufgezeichnet werden. Wenn Sie alle Ihre Cookies in Ihrem Browser gelöscht haben, müssen Sie das entsprechende Opt-out-Cookie erneut setzen.
2.7 Links zu Profilen in sozialen Medien
In der Fußzeile unserer Website finden Sie Hyperlinks zu unseren Auftritten in den sozialen Medien. Bei der Nutzung unserer Website werden keine Daten an die Server der Social-Media-Anbieter übertragen oder von diesen im Hintergrund abgerufen. Sie erkennen die Links am Logo des jeweiligen Social-Media-Dienstes. Wenn Sie auf die Logos klicken, öffnet sich die Website des jeweiligen Anbieters in einem neuen Fenster/Tab und Sie werden zum Anbieter der sozialen Medien weitergeleitet. Bei der Nutzung von Social-Media-Diensten werden personenbezogene Daten erhoben und übermittelt. Weitere Einzelheiten sind in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters zu finden. Wir verlinken unser Profil mit den folgenden Social-Media-Diensten:
Facebook Inc. (1601 p. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
XING AG (Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 – USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. – Suite 600 – San Francisco – CA 94107 – USA)
2.8 YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unsere Website eingebettet, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und direkt auf unserer Website abgespielt werden können. Diese sind alle in den “erweiterten Datenschutzmodus” integriert, d. h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wir haben keine Kontrolle über diese Datenübertragung.
Wenn Sie die Website besuchen, wird YouTube darüber informiert, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob es kein Nutzerkonto gibt. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil mit YouTube verknüpft wird, müssen Sie sich abmelden, bevor Sie auf die Schaltfläche klicken. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und nutzt sie für Werbe- und Marktforschungszwecke und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Eine solche Analyse erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Bereitstellung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieses Nutzerprofils zu widersprechen, müssen sich aber an YouTube wenden, um dieses Recht auszuüben.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen. Hier finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und die verfügbaren Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/en/policies/privacy.
2.9 Newsletter-Abonnement
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, anhand denen wir überprüfen können, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind.
Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass der Versand von Newslettern mit Ihrer Zustimmung erfolgt. Dabei kann der potenzielle Empfänger in eine Verteilerliste aufgenommen werden. Anschließend hat der Nutzer die Möglichkeit, die Registrierung durch eine Bestätigungs-E-Mail rechtssicher zu bestätigen. Die Adresse wird nur dann aktiv in die Verteilerliste aufgenommen, wenn sie bestätigt wird.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um die gewünschten Informationen und Angebote zu versenden.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelde”-Link im Newsletter.
2.10 Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsfrist
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß den vorstehenden Absätzen ist Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f) der DSGVO. Unser Interesse an der Datenverarbeitung besteht insbesondere darin, den Betrieb und die Sicherheit der Website zu gewährleisten, die Art und Weise der Nutzung der Website durch die Besucher zu untersuchen und die Nutzung der Website zu vereinfachen.
Sofern nicht ausdrücklich angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der verfolgten Zwecke erforderlich ist.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Nach den geltenden Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie diese Rechte geltend machen wollen, senden Sie bitte Ihren Antrag per E-Mail oder per Post an die in Abschnitt 1 genannte Adresse und identifizieren Sie sich dabei eindeutig.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
3.1 Recht auf Bestätigung und Information
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten Daten zu Ihrer Person sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Informationen über:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder noch mitgeteilt werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;
- die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, falls dies möglich ist oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- ein bestehendes Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder ein bestehendes Recht auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung;
- ein bestehendes Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen betreffend die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden,;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Tragweite und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie.
Wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, über die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
3.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, uns aufzufordern, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung dieser Zwecke haben Sie das Recht, die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer zusätzlichen Erklärung -–zu verlangen.
3.3 Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO.
- Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem für uns geltenden Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlichen Personen darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen während eines Zeitraums bestritten, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab ; stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Verwendung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr , Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens die Ihren überwiegen.
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, dass Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir erhalten haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne unser Zutun zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht, und
- die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3.6 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, einschließlich des auf diese Bestimmungen gestützten Profilings, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für derartige Werbezwecke einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es im Zusammenhang mit einer solchen Direktwerbung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
3.7 Automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, in dem Sie arbeiten oder in dem der Verdacht besteht, dass Sie gegen geltendes Recht verstoßen haben, und wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
- Datenintegrität
Wir sind bemüht, die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und der technischen Möglichkeiten zu gewährleisten.
Ihre persönlichen Daten werden in verschlüsselter Form übertragen. Dies gilt sowohl für Ihre Bestellungen als auch für das Kundenlogin. Wir verwenden das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zum Schutz Ihrer Daten verfügen wir über technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die wir laufend an den Stand der Technik anpassen.
Außerdem garantieren wir nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten verfügbar ist; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig und sorgfältig gesichert.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten.
- Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübermittlung in Nicht-EU-Länder
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte zur Erfüllung von Verträgen hinzuziehen (z.B. Logistikdienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in dem die Übermittlung für die entsprechende Dienstleistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern (“Auftragsverarbeitung”), verpflichten wir die Auftragnehmer vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübermittlung an Orte oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant, außer in den in Punkt 2.5 und 2.6 dieser Erklärung genannten Fällen.
- Einspruch gegen Werbesendungen
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unerbetenen Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
- Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
– Datenschutzbeauftragter –
ENVEA
111, Boulevard Robespierre
CS 80004
78304 Poissy Cedex 4 – FRANKREICH
Ansprechpartner: rgpd@envea.global