BRANCHEN UND MÄRKTE
ASPHALT
Durch mechanische und thermische Einflüsse finden sich in Asphaltwerken besonders raue Bedingungen. Prozessüberwachung und -optimierung wird für Asphaltwerke immer wichtiger, insbesondere vor dem Hintergrund der Einsparung von Energie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Asphaltherstellern entwickelte ENVEA ein tiefes Verständnis für die Anforderungen an Überwachungslösungen für diese Branche.
ENVEA bietet spezifische Lösungen zur Online-Prozessüberwachung, die dabei helfen, Prozesse zu optimieren: Feuchtemessung, Filter-Performance Überwachung, etc.
1
Feuchtemessung
Die Messung des Feuchtegehalts verschiedener Materialien im Produktionsprozess ist eine Möglichkeit, die genutzt werden kann, um Betriebsparameter zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern.
Feuchtemessung kann für die folgenden Materialien genutzt werden:
- Für Rohmaterialien verschiedenster Größen, z. B. Sand, die über ein Förderband zum Trommeltrockner transportiert werden.
- Für recycelte Materialien, die in den Mischturm transportiert werden.
- Für Bitumen, das in den Mischturm injiziert wird – Voraussetzung: Es muss kalt und trocken sein.
Lösung von ENVEA: M-Sens
Anwendernutzen:
- Optimierter Verbrennungsprozess, reduzierter Gasverbrauch
- Zeitersparnis und Verbesserung der Produktqualität dank der kontinuierlichen Online-Feuchtemessung
2
Materialflussüberwachung
Aufgrund der rauen Bedingungen im Produktionsprozess ist Materialflussüberwachung essenziell für ein verbessertes Produktergebnis und damit für mehr Produktivität.
Lösung von ENVEA: FlowJam
Anwendernutzen:
- Schnelle Detektion von Unterbrechungen im Produktionsprozess
- Reduktion von Stillstandzeiten und Wartung
3
Füllstandmessung
In einem Asphaltmischwerk ist die Füllstand- und Grenzstanddetektion an verschiedenen Stellen im Prozess entscheidend.
Wenn Füllstände in Silos, Becherwerken, Schurren oder Trichtern unter- oder überschritten werden, kann dies zu einer Blockade im Prozess und damit zu Stillstandzeiten führen.
Lösung von ENVEA: ProGap
Anwendernutzen:
- Online-Warnung bei Über- oder Unterschreitung von Materialständen
- Schnelle Detektion von Blockaden im Produktionsprozess
4
Filterperformance-Überwachung
Für einen reibungslosen Produktionsablauf ist eine optimale Filterperformance wichtig. Den Ausfall eines Filters rechtzeitig zu erkennen, trägt dazu bei, die gewünschten Ergebnisse in der Produktion zu realisieren.
Lösung von ENVEA: LEAK ALERT
Anwendernutzen
- Reduktion von Stillstandzeiten
- Erhöhte Produktivität
- Reduktion von Kosten für Filtertausch
5
Emissionsüberwachung
Mit einer kontinuierlichen Messung der Partikelemissionskonzentrationen können nationale und internationale Standards eingehalten und übertroffen werden.
Mit den speziell für eine raue Produktionsumgebung geschaffenen Produkten der ElectroDynamic™-Baureihe von ENVEA kann dies erreicht werden.
Lösung von ENVEA: STACK, VIEW– oder STACKFLOW-Baureihe, DUST TOOLS-Software
Anwendernutzen:
- Ausgelegt für Anwendungen mit Emissionsgrenzwerten (ELV)
- Reduktion von Umwelteinflüssen
6
Überwachung der Luftqualität
Geruchsüberwachung in Echtzeit, Partikelanalyse zur Detektion von Leckagen oder die Überwachung von Feinstaub unterstützen bei der rechtzeitigen Erkennung von kritischen Umwelteinflüssen und damit beim Schutz von Mitarbeitern und Anwohnern vor dem Austritt gefährlicher Stoffe.
Lösung von ENVEA: Cairsens® Mikrosensor (H2S und PM), AirSafe 2
Anwendernutzen:
- Reduktion von Auswirkungen schädlicher Umwelteinflüsse auf die Bevölkerung
- Antizipation von potenziell riskanten Situationen
- Reduktion von Wartungskosten
TESTIMONIAL – PIERRE BEAUQUESNE, EQUIPMENT MANAGER BEI EUROVIA
Das 1988 eröffnete EUROVIA MPRO Asphaltwerk in Mitry Mory (Frankreich) produziert mehr als 120.000 Tonnen Asphalt pro Jahr für den Straßenbau.

Welche Gründe sprechen für Maßnahmen zur Emissionsmessung im Asphaltwerk EUROVIA MPRO?
„In der Anlage befindet sich ein 1.100 m2 großer Tuchfilter mit 700 einzelnen Taschen aus Nomex®-Stoff. Ziel ist es, die zuverlässige Filtration von staubbeladenen Rohgasen zu gewährleisten, um den durch lokale Behörden festgelegten Grenzwert von 50 mg Staub pro nm3 einhalten zu können. Da die Filter der Anlage stark beansprucht werden, suchten wir nach einem verlässlichen Messgerät, das uns sofort alarmiert, wenn der Grenzwert von 50 mg überschritten wird.“
LÖSUNGEN NACH BRANCHEN
