REA, DeNOx, DeSOx – präzise Steuerung der Absorber-/Reagenzien-Einspritzung

Säuren, Quecksilber, Dioxine, Gesamt-C-Reduzierung | MIR 9000H, MIR IS, LAS 5000XD, SM-5, SolidFlow 2.0

Parameter: Rohgaskonzentrationen – HCl, NOx, Hg, SO2, (CO, O2, H2O)

Installation: Vor der Absorbereindüsung

Funktion: Online-Überwachung der Gasparameter, die eine präzise Anpassung der Absorber-Einspritzung ermöglicht, um die Emissionsvorschriften (ELV) einzuhalten

(9) Schadstoffreduzierung
Bei der Verbrennung oder dem Verbrennungsprozess entstehen aufgrund der Zusammensetzung der Brennstoffe bzw. der im Abfall enthaltenen Kunststoffe oder anderer Materialien Säuren. Die Neutralisierung/Absorption dieser Spezies vor der Staubfiltrationsbehandlung ist unerlässlich, um eine Beschädigung der Filtermedien und übermäßige Emissionen zu vermeiden.
Dieser Vorgang wird durch Einspritzen einer Menge Kalk, Kalksteinschlamm, Aktivkohlepulver oder Natriumbikarbonatpulver durchgeführt, die proportional zu den Schadstoffkonzentrationen (Dioxine, Furane, Schwermetalle, Säuren) ist.
Um diese Schadstoffreduzierung in Echtzeit genau einstellen zu können, muss eine Online-Überwachung von HCl, NOx, Hg oder SO2 (Vorläufer von SO3 und Schwefelsäurederivaten) vor der Einspritzstelle am Prozess eingestellt werden.
Die Messung des Wassergehalts könnte ebenfalls interessant sein, da sie die Erkennung eines möglichen Lecks im Kessel ermöglicht.

LÖSUNG

Hierfür empfiehlt ENVEA den Einsatz seiner extraktiven Multi-Gas-NDIR-Lösungen wie dem MIR 9000H,
den MIR-IS oder den auf der TDL-Technologie basierenden In-situ-Monitor LAS 300-XD.
Für die Kontrolle von Quecksilber empfiehlt ENVEA seinen SM-4 Online-Quecksilberanalysator.

KUNDENNUTZEN

  • Beträchtliche Einsparungen beim Reagenzienverbrauch und den damit verbundenen Kosten.
  • Weniger eingespritztes Reagenz führt zu einer Reduzierung der Schlackenmenge. Infolgedessen werden die Kosten für die Behandlung dieser meist als gefährlich eingestuften Feststoffabfälle erheblich reduziert.
  • Verbesserte Prozessrobustheit und reduzierter Wartungsaufwand.
  • Reduzierung der Schornsteinemissionen und damit Einhaltung der gesetzlichen ELV-Grenzwerte und Reduzierung der Luftverschmutzung.
  • Die Messung des H2O-Gehalts würde eine Befeuchtung des Reagenzes vermeiden, die zu pastösen Ablagerungen auf den Aufbereitungsfiltern führen kann, sowie die Erkennung eines möglichen Lecks im Kessel.
Point level detection in charging chuteMass flow measurement of absorbentFlow / No flow detection at cyclone outletAsh level detection at filter outletsFlow detection at ash transportation systemContinuous level measurement in storage silosIndividual chamber baghouse performance monitoringPredictive bag filter row monitoringProcess gas monitoring : CO, O2Stack compliance measurement : NOx, SO₂, CO, CO₂, O₂, NH₃, HCI, HF, H₂O, Hg, TOC, PCDD/F, dust and flowProcess leakage detection : VOCs, NOx, SO₂, Hg, particulatesProcess gas monitoring : SO2, HCl, NOx, HgProcess gas monitoring : NO, NH3 (if SNCR)

1

Point level detection in charging chute

2

Mass flow measurement of absorbent

3

Flow / No flow detection at cyclone outlet

4

Ash level detection at filter outlets

5

Flow detection at ash transportation system

6

Continuous level measurement in storage silos

7

Individual chamber baghouse performance monitoring

8

Predictive bag filter row monitoring

9

Process gas monitoring : CO, O2

9

Process gas monitoring : NO, NH3 (if SNCR)

9

Process gas monitoring : SO2, HCl, NOx, Hg

10

Stack compliance measurement : NOx, SO₂, CO, CO₂, O₂, NH₃, HCI, HF, H₂O, Hg, TOC, PCDD/F, dust and flow

More

11

Process leakage detection : VOCs, NOx, SO₂, Hg, particulates

SEARCH BY PRODUCT CATEGORY

SOLUTIONS BY INDUSTRY

Power Generation
Power Generation
Incineration
Incineration
Food & Pharma
Food & Pharma
Minerals
Minerals
Metal
Metal
Chemical
Chemical
Agriculture
Agriculture

[compare_table_basket]